Projektieren wie ein Hydraulik-Profi
Ziele
- Kenntnisse über Aufbau und Funktion hydraulischer Anlagen und Komponenten
- Lesen von Schaltplänen
- Lösen von Problemstellungen
- Auslegung und Auswahl hydraulischer Komponenten
- Inbetriebnahme / Fehleranalyse in Hydrauliksystemen
Zielgruppe
Konstrukteure für Hydraulikanlagen, Servicetechniker, Außendienstmitarbeiter
Voraussetzungen
Teilnahme an den Seminaren Hydraulik I – Die Basics oder Technikseminar Hydraulikkomponenten Teil 2 oder gleichwertigen Schulungen, Berufserfahrung auf dem Gebiet der Hydraulik und technisches Verständnis
Seminarinhalte
Grundschaltungen der Hydraulik
Prinzipieller Aufbau von Hydraulikaggregaten
Berechnung und Dimensionierung aller notwendigen Hydraulik-Komponenten
- Antriebsmotor
- Hydraulikpumpe
- Kupplung und Pumpenträger
- Tank und Zubehör
- Ventiltechnik
- Zylinder
- Hydraulikmotor
- Speicher
- Filter
- Kühler
- Leitungen
Ventiltechnik – Höhen- und Längsverkettung nach CETOP-Norm
Projektieren von Hydraulikanlagen nach praktischen Beispielen
Praktische Übungen
- Ventilblock in Längs- und Höhenverkettung projektieren und montieren
- Hydraulische Steuerungen am Schulungsstand simulieren