Mobilhydraulik III - Der geschlossene Kreis

Ziele

  • Verständnis für Aufbau und Funktion eines hydrostatischen Fahrantriebs oder geschlossenen Kreises
  • Kennenlernen der einzelnen Bauteile und ihrer Funktion im System in Theorie und Praxis
  • Verständnis für das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten im Gesamtsystem
  • selbstständige Fehleranalyse durch Interpretation von Messwerten

Zielgruppe

Monteure und Techniker, die an Hydrostatischen Systemen Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen und Grundkenntnisse der Hydraulik besitzen.

Voraussetzungen

belastungsfähige Grundkenntnisse in der Hydraulik

Seminarinhalte

Theoretische Grundlagen

  • Hydrostatik / Hydrodynamik / Symbole
  • Unterschied und Aufbau eines offenen und geschlossenen Kreislaufes
  • Grundsätzlicher Aufbau eines hydrostatischen Getriebes
  • Vergleich verschiedener Varianten

Anwendung des geschlossenen Kreises in der Praxis

Pumpen im geschlossenen Kreis

  • Anforderungen / Aufbau und Funktion
  • Ansteuerung / Regelung
  • Technische Daten

Motoren im geschlossenen Kreis

  • Arten / Aufbau und Funktion
  • Steuerung
  • Technische Daten

Aufbau und Funktion zusätzlicher Hydraulik-Komponenten

  • Speisekreis / Filterung / Kühlung
  • Schutzmaßnahmen vor Überlastung
  • Anforderung an das Fluid

Praktische Übungen, Einstellungen und Messungen auf dem Prüfstand

  • Installation / Austausch von Hydraulik-Komponenten
  • Inbetriebnahme / Messungen der relevanten Daten
  • Verhalten einzelner Pumpenregler / Hochdruckabsicherung
  • Abschleppen
  • Motorverstellung
  • Temperaturverhalten / Kühlung

Praktische Fehleranalyse am realen System

Simulation und Messung von Fahrszenarien auf dem IHA Leistungsprüfstand

Datum
Referent
Ort
Art
Preis
Di
06.06.2023 –
Do
08.06.2023
Referent: Robert Becker
Ort: Dresden
Preis: 1.720,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
Anmelden noch 4 freie Plätze!
Anmelden noch 4 freie Plätze!
Di
25.06.2024 –
Do
27.06.2024
Referent: Robert Becker
Ort: Dresden
Preis: 1.720,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz