Fortbildung zur Hydraulik-Fachkraft HWK 01/23

Ziele

  • Umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse, über Aufbau, Funktion und Eigenschaften von Hydraulikkomponenten und -systemen erwerben
  • Hydraulikschaltpläne lesen und selbst erstellen können
  • Kompetenter Umgang bei der Planung, Instandsetzung bzw. Wartung von Hydrauliksystemen im betrieblichen Alltag

Nach erfolgreichem Prüfungsabschluss ist der Teilnehmer befähigt, in der hydraulischen Steuerungstechnik (einschließlich Elektrohydraulik) qualifizierte Tätigkeiten wie Steuerungsaufbau, einschließlich Fehlerdiagnose und Steuerungsinbetriebnahme, durchzuführen.

Zielgruppe

Bedienungs-, Montage- und Planungspersonal, Konstrukteure, Wartungs- und Instandhaltungs-personal, mobiler Service und alle, die an der Technologie der Hydraulik interessiert sind.

Seminarinhalte

  • Allgemeine Einführung in die Hydraulik
  • Funktion einer Hydraulikanlage
  • Wichtige physikalische Grundlagen
  • Hydraulikzylinder und Dichtungstechnik
  • Wege-, Strom-, Druck- und Sperrventile
  • Dimensionierung und Verlegung von Hydraulik-Rohr- und Hydraulik-Schlauchleitungen
  • Filtrationstechniken und Hydraulik-Flüssigkeiten
  • Zubehörelemente der Hydraulik
  • Hydraulikpumpen und Hydraulikmotoren
  • Verstell- und Regeleinrichtungen von Pumpen und Motoren
  • Elektrohydraulik/Steuerungstechnik
  • Proportionalhydraulik
  • Aufbau, Funktion und Berechnung von Druckspeichern
  • Sicherheitsbestimmungen für Druckbehälter
  • Überblick Messtechnik/Fehlersuche mit Hilfe der Messtechnik
  • Grundlagen der Mobilhydraulik
  • Wartung, Inbetriebnahme und Sicherheit in hydraulischen Anlagen
  • Schaltplanerstellung/Dimensionierung hydraulischer Anlagen
  • Rechnen mit Hydraulik Rechenschieber
  • Praktische Übungen an den Lehrständen
  • Prüfung vor der HWK mit Zertifikat
  • Abschluss: Anerkannter Fortbildungsabschluss der Handwerkskammer (HWK) zur Hydraulik-Fachkraft

Bei den Seminarinhalten handelt es sich um Schwerpunkte. Sie erhalten bei Interesse gern ausführliche Informationen darüber.

Lehrgangsdauer

9 Wochen (pro Monat jeweils eine Woche Unterricht)

Seminarwochen

11.09. - 15.09.2023

16.10. - 20.10.2023

13.11. - 17.11.2023

04.12. - 08.12.2023

08.01. - 12.01.2024

05.02. - 09.02.2024

04.03. - 08.03.2024

08.04. - 12.04.2024

13.05. - 17.05.2024

27.05. - 29.05.2024 (Prüfungswoche)

Der Seminarpreis versteht sich zzgl. Prüfungsgebühr.

Wir behalten uns vor, diese Fortbildung erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen durchzuführen!

Datum
Referent
Ort
Art
Preis
Mo
11.09.2023 –
Mi
29.05.2024
Referent: Marco Lehmann
Ort: Dresden
Preis: 7.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
ausgebucht
ausgebucht