Hydraulik II - Aufbauseminar

Ziele

  • Aufbau und Funktion spezieller Komponenten der Industriehydraulik
  • Auswahl von Hydraulikkomponenten und selbständiges Erstellen von Grundschaltplänen
  • Verknüpfen dieser Komponenten in Schaltplänen von Hydraulikkreisläufen
  • Einführung in die Proportionalhydraulik
  • Aufbauen/Erproben von Grundschaltungen am Lehraggregat

Zielgruppe

Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteure

Voraussetzungen

Die Teilnahme am Hydraulik I – Die Basics oder gleichwertigen Schulungen sowie technisches Verständnis wird empfohlen.

Seminarinhalte

Wiederholung und Erweiterung wichtiger Grundlagen

  • Auffrischung und Erweiterung der Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar
  • Aufbau und Funktion von Stromregelventilen und Stromteilern
  • vorgesteuerter Wege- und Druckventile
  • Einführung in die Load-Sensing-Technik

Schaltungslehre mit praktischen Übungen am Praxislehrstand

  • praktische Anwendung bisher gelernter theoretischer Kenntnisse in Form von selbständigem Erstellen hydraulischer Schaltungen und Anwendung am Praxislehrstand
  • Lesen von Hydraulikschaltplänen

Axialkolbenpumpe und Ihre Regler

  • Offener und geschlossener Kreislauf
  • Aufbau und Wirkungsweise von Axialkolbenpumpen
  • Aufbau und Wirkungsweise der Grundregler der Axialkolbenpumpen
  • Praktische Übung: Einstellen eines Druck-und Förderstromreglers unter verschiedenen Arbeitsbedingungen an einer realistischen Axialkolbenpumpe

Einführung in die Proportionalhydraulik

  • Vergleich schwarz/weiß Hydraulik und Proportionalhydraulik
  • Wichtige theoretische Grundlagen (Sollwerte, Rampen, usw.)
  • Aufbau und Funktion von Proportional-Wegeventilen
  • Prinzipieller Aufbau einer Proportionalsteuerung und -regelung
  • Aufbau und Wirkungsweise von kraft- und lagegeregelten Proportionalventilen

Zubehör in der Hydraulik

  • Druckspeicher Aufbau, Funktion
  • energieeffizienter Einsatz von Druckspeichern (inkl. praktischer Übungen)
  • Praktische Übungen an den Lehrständen zur Festigung der Theorie und Fehlererkennung
Datum
Referent
Ort
Art
Preis
Mo
26.06.2023 –
Do
29.06.2023
Referent: Jörg Backhaus
Ort: Linz
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
Anmelden noch 4 freie Plätze!
Anmelden noch 4 freie Plätze!
Mo
03.07.2023 –
Fr
07.07.2023
Referent: Peter Poppick
Ort: Dresden
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
ausgebucht
ausgebucht
Mo
09.10.2023 –
Do
12.10.2023
Referent: Peter Poppick
Ort: Linz
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
Anmelden noch 3 freie Plätze!
Anmelden noch 3 freie Plätze!
Mo
09.10.2023 –
Fr
13.10.2023
Referent: Jörg Backhaus
Ort: Dresden
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
ausgebucht
ausgebucht
Mo
04.12.2023 –
Fr
08.12.2023
Referent: Marco Lehmann
Ort: Dresden
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
Mo
11.12.2023 –
Fr
15.12.2023
Referent: Jörg Backhaus
Ort: Dresden
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
ausgebucht
ausgebucht
Mo
15.01.2024 –
Do
18.01.2024
Referent: Frank Weigel
Ort: Linz
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
Mo
12.02.2024 –
Do
15.02.2024
Referent: Jörg Backhaus
Ort: Linz
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
Mo
26.02.2024 –
Do
29.02.2024
Referent: Marco Lehmann
Ort: Linz
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
Mo
08.04.2024 –
Fr
12.04.2024
Referent: Jörg Backhaus
Ort: Dresden
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
Mo
24.06.2024 –
Do
27.06.2024
Referent: Peter Poppick
Ort: Linz
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz
Mo
15.07.2024 –
Fr
19.07.2024
Referent: Peter Poppick
Ort: Dresden
Preis: 1.800,00 € zzgl. MwSt.
Präsenz
Präsenz