Risikobeurteilung für Hydraulikaggregate und –anlagen
Ziele
Vermittlung der Sicherheitsanforderungen nach Maschinenrichtlinie, die Abgrenzung zwischen Maschine und unvollständiger Maschine sowie das Verfahren der Risikobeurteilung mit Anwendung der zutreffenden EN-Normen
Zielgruppe
Hydraulik-Servicetechniker, Befähigte Personen, Industriemontage
Seminarinhalte
Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile
CE-Grundlagen
- EU-Recht und nationale Umsetzung
- Schnittstelle Hersteller/Betreiber
Risikobeurteilung
- Systematik nach EN ISO 12100
- Sicherheitsanforderungen erfüllen (Hydraulik, Elektrik, C-Normen)
- Betriebs- und Montageanleitung
- Risikobeurteilung Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV-Regel 113-020
MRL/Konformitätsbewertung
- Ablauf CE-Kennzeichnung
- Maschinen, unvollständige Maschinen
- Sicherheitsanforderungen MRL
CE-Organisation im Unternehmen
- Effiziente Konformitätsbewertung
Einfache und schnelle Bearbeitung von Risikobeurteilungen mit (Kopier-)Vorlagen auf Grundlage der EN 4413 Fluidtechnik — Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile.