Energieeffiziente Auslegung und Gestaltung von hydraulischen Rohr- und Schlauchleitungen (Nur als Inhouse-Seminar buchbar)
Ziele
Erkennen der Verluste in hydraulischen Leitungssystemen
Zielgruppe
Instandhaltungs- und Montagepersonal, Konstrukteure für Hydraulikanlagen, Servicetechniker, Maschinenbetreiber
Wir haben Ihr Interesse an diesem Inhouse-Seminar geweckt?
Bitte senden Sie eine Email an info@hydraulik-akademie.de
Seminarinhalte
Anforderungsgerechter Einbau von hydraulischen Leitungsbauteilen
- Welche Auswirkungen haben Einbaufehler auf Elastomere und Fluide
V-T-Diagramm – wie verhält sich das Medium bei hoher Temperatur
Was bedeutet eine hohe Medientemperatur für die hydraulischen Komponenten
Berechnungsbeispiele
- Physikalische Grundlagen für die Berechnungen von Verlusten
- Notwendige Kennzahlen und deren Bedeutung
Querschnittsdimensionierung von Hydraulik-Schlauchleitungen
- Berechnung der Leitungsdurchmesser durch praktische Anwenderformeln
- Bestimmung der Leitungsdurchmesser anhand von Nomogrammen
Dimensionierung von Hydraulik-Rohrleitungen
- Erforderliche Wanddicke von Hydraulik-Rohrleitungen nach dem Biegen
- Ermittlung nach DIN EN 13480 – Alternativverfahren
Auswirkungen von Unrundheiten der gebogenen Hydraulik-Rohrleitungen
Kräfteeinfluss bei Hydraulik-Rohrleitungen unter Temperatur
Druckverlustdiagramme
- Was sagen diese aus – wie werden diese richtig interpretiert
- Sind die Angaben der Hersteller und Lieferanten reell
Druckverluste in Hydraulik-Schlauch- bzw. Hydraulik-Rohrleitungen
Druckverluste in Verschraubungen
Druckverluste in Anschlussarmaturen
Anwenderfehler aus der Praxis
Berechnung einer kleinen Hydraulikanlage (Praxisbeispiel)