Universal-Hydraulikprüfstand

Produktivität und Wirkungsgrade im Fokus

Ein optimierter und störungsfreier Betrieb ist Voraussetzung für eine hohe Produktivität. Die Minimierung hydraulischer Verluste und damit eine Verbesserung des Wirkungsgrades werden bei Entwicklung und Betrieb hydraulischer Anlagen immer wichtiger. Am Hydraulikprüfstand der IHA ist alldies in nur einer Anlage möglich.

 

Herstellern und Betreibern hydraulischer Komponenten und Systeme der Mobil- und Stationärhydraulik werden folgende Möglichkeiten geboten:

  • Herstellerneutrale Analyse von Pumpen, Motoren, Steuerblöcken, Ventilen und Verschraubungen
  • Analyse von Hydrauliksystemen
  • Prüfungen von Importprodukten für Inverkehrbringer
  • Verlust-, Leistungs- und Wirkungsgradmessungen
  • Simulationen von Lastfällen am Prüfstand
  • Belastung in 4 Quadranten
  • Optimierung von Prototypen
  • Voruntersuchungen für Entwicklungen
  • Ermittlung von Kennwerten für Simulationen
  • Fehleranalysen
  • Messungen vor Ort
  • Zuarbeit zur Erstellung von Gutachten

 

Für die Messungen steht folgende Ausrüstung zur Verfügung:

  • Prüfstand mit Sekundärregelung
  • max. Antriebsleistung 160 kW
  • max. Drehmoment 800 Nm
  • max. Drehzahl 3200 U/min
  • Hochdynamische mobile Messtechnik mit Berechnungskanälen
  • Drehmomentmesswelle 2000 Nm
  • Volumenstromsensoren bis 1000 l/min
  • Analoge und digitale Signale

 

Gerade bei wiederholten Störungen oder Ausfällen kann mit Messungen die tatsächliche Ursache analysiert und beseitigt werden. Die Analysen umfassen Messungen am Universalprüfstand oder vor Ort an den Anlagen. Auf dem Universalprüfstand der IHA können hydraulische Steuerungen zusammen mit den zugehörigen Pumpen aufgebaut und dynamisch belastet werden.

Für die Mobilhydraulik ist die Möglichkeit der Belastung in vier Quadranten interessant. Damit ist die dynamische Simulation von Fahr-, Winden- und Drehwerkantrieben möglich. Mit den sekundärgeregelten Antrieben kann das Drehzahl/Drehmomentkennfeld von Dieselmotoren simuliert werden.

Die Prüfabläufe werden in enger Zusammenarbeit mit den Kunden erstellt. Die Ergebnisse werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Ziel der Messung ist die Ermittlung der Durchflusskennlinie und Schaltleistungsgrenze von unterschiedlichen Steuerschiebern in Hydraulischen Wegeventilen (Anschlusslochbild CETOP-Norm DIN 24340, NG6, NG10) mit elektromagnetischer Betätigung.

Um die Kennlinien gemäß ISO 4411 normgerecht zu…

Weiterlesen...

Nach einem Schadensfall in einer Hydraulikanlage wird die Pumpe hinsichtlich Förderleistung (Druck, Volumenstrom) sowie Antriebsleistung untersucht. Ebenso wird die Funktion der verbauten Regler (Druck, Load-Sensing) überprüft. Bei einem schlagartigen Druckanstieg neigt der Druckregler zum starken…

Weiterlesen...