- Leistungen
- IHA berät
- Schadensanalysen
- Stellungnahme aus Expertenhand
Beispiele für Schadensanalysen
Analysen aus Expertenhand
Im Schadensfall sind die IHA-Ingenieure gerne für Sie da, um fachlich sichere und belastbare Schadensanalysen zu erstellen. In unserem Haus sind – neben der Expertise – sämtliche für die Erstellung von Schadensanalysen notwendigen Prüfanlagen vorhanden. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Schadensanalyse nach Pumpenschaden
Nach einem Schadensfall in einer Hydraulikanlage wird die Pumpe hinsichtlich Förderleistung (Druck, Volumenstrom) sowie Antriebsleistung untersucht. Ebenso wird die Funktion der verbauten Regler (Druck, Load-Sensing) überprüft. Bei einem schlagartigen Druckanstieg neigt der Druckregler zum starken überschwingen, die Funktion der Druckabschneidung ist somit gestört. Dieses Verhalten begründet sich in der Tatsache, dass der Steuerschieber des Druckreglers sehr starke Riefen aufweist und somit auch zum Klemmen neigt. Ein ähnliches Schadensbild ist am Steuerschieber des Load-Sensing Reglers vorhanden.
Schadensanalyse bei Kompaktaggregaten
Aufgrund erhöhten Pumpenverschleißes in Kompaktaggregaten wird zunächst das Schadensbild analysiert. Bei der Demontage wird eine lückenlose Foto-Dokumentation der Bauteile erstellt. Ebenso werden die Einstellungen bestimmter Komponenten überprüft und mit den Herstellerangaben verglichen. Außerdem ist eine Ölanalyse Bestandteil der Untersuchung.
Um die Schadensursache (z. B. Anwendungsfehler) einzugrenzen wird ein Dauerversuch mit einem neuwertigen Aggregat unter realen Lastbedingungen sowie Einhaltung der Grenzwerte (Druck, Temperatur, Viskosität) durchgeführt. Ein Vergleich der Kennlinien vor und nach dem Dauerversuch ermöglicht die Aussage über den Verschleißzustand.
Schadensanalyse Zylinder mit integrierter Handpumpe
Durch wiederholte Ausfälle wird die Baugruppe hinsichtlich Funktion sowie Leckage bzw. Ölverlust untersucht. Um die Leckage unter Lastbedingungen zu messen, wird das Aggregat (Zylinder, Pumpe, Steuerblock) in eine Belastungseinheit montiert. Somit können variable Lasten eingeleitet werden.
Bei Betätigung der Handpumpe ist ein Heben der Last problemlos möglich, jedoch kann die Last nicht gehalten werden und der Zylinder fährt ein. Dieses Verhalten begründet sich in der Tatsache, dass sich Fremdpartikel in den Ventilsitzen befinden. Somit kann z.B. die Lasthaltefunktion nicht sichergestellt werden. Ebenso zeigt die durchgeführte Ölanalyse eine erhöhte Anzahl von Eisenpartikel sowie einen unzulässig hohen Wassergehalt.
Effizienz- und Funktionsanalyse von Aggregaten
Für einen Effizienzvergleich von Aggregaten verschiedener Hersteller werden Wirkungsgradmessungen durchgeführt. Die Ermittlung des Wirkungsgrades erfolgt durch die Messung der elektrischen und der hydraulischen Leistung. Weiterhin soll der Temperaturverlauf des Öls im Regelbetrieb bestimmt werden. Bei diesen Messungen zeigt sich, dass das Aggregat eines Herstellers hohe Druckverluste im „drucklosen“ Umlauf hat. Dadurch erwärmt sich das Öl stärker als bei den anderen Aggregaten. Eine weitere Folge der hohen Druckverluste ist ein geringerer Wirkungsgrad dieses Aggregates.